Bitte beachten Sie, dass das Kartenbild in englischer Sprache ist!
Jahrhundertelang hatten Teleskopbeobachter Schwierigkeiten, selbst grundlegende Oberflächenmerkmale des Merkur, des sonnennächsten Planeten, zu erkennen. Erst als die Raumsonde Messenger der NASA 2011 begann, den Planeten zu umkreisen, erhielten wir Nahaufnahmen der gesamten Oberfläche des Merkur.
Diese globale Perspektive ist nun in einem detailreichen Globus verfügbar, der sich perfekt für Ihren Schreibtisch oder Ihr Bücherregal eignet.
Um diese Darstellung zu erstellen, haben die Redakteure von Sky & Telescope gemeinsam mit Wissenschaftlern der Messenger-Mission eine spezielle Basiskarte erstellt. Das Ergebnis ist eine Kombination aus 16.000 monochromen Bildern und 2.000 Aufnahmen, die durch Farbfilter aufgenommen wurden. Helle Flecken markieren relativ junge Krater auf der Oberfläche.
Durch eine spezielle Bearbeitung wurden die natürlichen Licht- und Schattierungen des Planeten erhalten, während die Beschriftungen deutlich hervorgehoben wurden. Die offiziellen, von der IAU genehmigten Namen von fast 200 Kratern und anderen geologischen Merkmalen sind angegeben.
Der Globus wird mit einem freistehenden, durchsichtigen Kunststoffsockel und einer Informationskarte geliefert, auf der wichtige Fakten über Merkur und die Herstellung des Globus beschrieben sind.
Wussten Sie schon?
Die Gesamtdichte des Merkur ist so hoch, dass er viel Eisen enthalten muss. Tatsächlich wird angenommen, dass der „Eisenplanet” einen metallischen Kern hat, der drei Viertel des Durchmessers und die Hälfte des Volumens des Planeten ausmacht. Wie der Merkur zu so viel Eisen gekommen ist, ist noch immer ein Rätsel.